Wie wird man Fallschirmspringer?
Oftmals sind viele Tandempassagiere
so begeistert von ihrem Sprung, dass sie gleich den nächsten
Kursus mitmachen wollen. Man kann aber auch sofort mit einem
Anfägerkurs beginnen. In der Regel dauert die Ausbildung 10
(ganze) Tage. An den ersten 2-3 Tagen ist Theorieunterricht angesagt,
was aber nicht bedeutet, dass hier nur "trockener Stoff"
geboten wird, da dieser Unterricht sehr praxisbezogen ist.
Aus der Fülle der Theoriestunden wird deutlich, dass der
Aspekt der Sicherheit bei der Ausbildung eine vorrangige
Stellung einnimmt.
Danach ist es endlich so weit: Der erste eigene Absprung!
Dieser erfolgt mit "automatischer Auslösung", das bedeutet,
dass der Fallschirm des Schülers beim Absprung aus dem Flugzeug
von einer sog. Aufziehleine aus seiner "Verpackung" gezogen
wird und sich sofort öffnet.
Diese Automatiksprünge dienen dem Erlernen einer optimalen
Absprunghaltung und der bewußten Wahrnehmung der Körperlage
im Luftstrom.
Mit sicherlich einigem Herzklopfen wird die Ausrüstung angelegt
und letzte Übungen durchgeführt. Die Schüler steigen mit
Ihrem Lehrer in die Maschine, wohlwissend, den Sprung aufgrund
der guten Einweisung problemlos durchführen zu können.
Nachdem der Fallschirm geöffnet ist, beginnt der selbständige
Schirmflug, bei dem der Schüler natürlich nicht "alleingelassen"
wird, da er per Funkverbindung mit einem Lehrer in ständigem Kontakt
steht und - falls erforderlich - Steuer- und Landeanweisungen
bekommt.
Nach mindestens 6 erfolgreichen Automatiksprüngen beginnt die
eigentliche Faszination: Der freie Fall!
In diesem Ausbildungsabschnitt aktiviert der Schüler seinen Fallschirm
selbständig. Die anfängliche Freifallzeit von 2-3 Sekunden
(Absprunghöhe ca. 1100m) wird mit zunehmender Sicherheit und Erfahrung
des Schülers schrittweise bis auf ca. 50 Sekunden (Absprunghöhe ca. 3500m)
erhöht.
Beherrscht der Schüler den "stabilen" Freifall aus voller Absetzhöhe, so
lernt er jetzt, sich bewußt in der Luft zu bewegen (z.B. Vorwärtsfahrt,
Drehungen, Salti, etc.).
Selbstverständlich wird über die gesamte Ausbildungsdauer die Theorie
durch laufende Übungen weiter ausgebaut.
An den folgenden Wochenenden wird die Schulung fortgeführt. Der Schüler
hat dann Gelegenheit, seinen Kenntnisstand unter individueller Betreuung
zu erweitern und somit dem Erwerb der Fallschirmspringer-Lizenz Sprung
für Sprung näher zu kommen.
Für diejenigen, die direkt nach dem Anfänger-Kurs Interesse haben, Ihren
Kenntnisstand durch zusätzliche Sprünge innerhalb kurzer Zeit intensiv
zu erweitern, bieten die meisten Vereine einen Fortbildungs-Kurs an.
Abgeschlossen wird die Ausbildung mit der Lizenzprüfung, die man sich wie
eine Führerscheinprüfung vorstellen kann, bestehend aus der Theorieprüfung und
zwei Überprüfungssprüngen aus verschiedenen Höhen.
|